Produktinformationen
Eppendorf Innova-Ultratiefkühlgeräte setzen im Hinblick auf die Probenlagerungskapazität Maßstäbe. Sie nutzen effiziente, ultrakompakte Vakuumisolierungsplatten, die zusammen mit einer herkömmlichen Isolierung verwendet werden, um die Wanddicke des Ultratiefkühlgeräts bei gleicher Kühlleistung von 130 mm auf 80 mm zu verringern. Diese Modelle sind hervorragend für Labore mit geringem Platzangebot geeignet.
PhysioCare
Neben Nachhaltigkeit liegt bei unseren Ultratiefkühlgeräten der Hauptfokus auf ergonomischen Aspekten. Die leicht schließende Außentür, der ergonomische Türgriff, das Display auf Augenhöhe oder auch der reinigungsfreundliche Edelstahl-Innenraum basieren auf dem Eppendorf PhysioCare Concept: Zum Öffnen und Schließen der Tür des Ultratiefkühlgeräts sind nur ein fester Griff und wenig Kraft erforderlich.
Betriebskosten
Bei der Investition in ein neues Ultratiefkühlgerät spielt der Produktpreis selbst eine entscheidende Rolle. Andere Aspekte sind die Langzeitkosten des Stromverbrauchs und die Kosten für Service und Ersatzteile. Vergessen Sie nicht, ein hochwertiges Ultratiefkühlgerät leistet zehn oder mehr Jahre seinen Dienst im Labor.
Probensicherheit
Die Innova-Reihe ist mit zuverlässigen Hochleistungskompressoren ausgestattet (zweistufiges Kaskadenkühlsystem). Kurze Abkühlzeiten ermöglichen eine schnelle Wiederverwendung nach dem Reinigen/Abtauen des Geräts. Die Ultratiefkühlgeräte kehren nach dem Öffnen schnell wieder zu der gewünschten Temperatur zurück und verfügen über integrierte Spannungsstabilisatoren, um die Proben zusätzlich zu schützen.
Ihr Temperaturbereich liegt bei -50 °C bis -86 °C.
Für noch höhere Probensicherheit können die Eppendorf Innova-Ultratiefkühlschränke mit CO2/LN2-Sicherheitssystemen und einem Temperaturschreiber ausgestattet werden. Mit Temperaturüberwachungssystemen können die Ultratiefkühlgeräte fernüberwacht werden.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist bei Ultratiefkühlgeräten eine Herausforderung: Das Halten extrem niedriger Temperaturen von -86 °C über 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche verbraucht Energie.
Das bei Eppendorf für die Ultratiefkühlgeräte verantwortliche R&D-Team hat entsprechend dem epGreen-Konzept intelligente Lösungen entwickelt, die Energieersparnis mit langlebiger Produktqualität und ergonomischen Aspekten verbinden. Diese zukunftsorientierte Geräteklasse bietet Verbrauchsniveaus, die denen der meisten Anbieter dieser Kapazitätsklasse voraus sind.
Unterstützen Sie die epGreen-Initiative mit Ihrem Eppendorf-Ultratiefkühlgerät
Die Ultratiefkühlgeräte von Eppendorf gehören zu den energieeffizientesten in der Branche. Im Vergleich zu den Geräten unserer Wettbewerber senken sie den Energieverbrauch um Tausende Kilowattstunden.
Einflussfaktoren für den Energieverbrauch
› Dicke der Isolierung
› Art der Isolierung
› Art des Kältemittels
› Effizienz der Kompressoren
› Kompressorsteuerung
› Druck im Kühlsystem
› Art der Kühlkreisläufe (Durchmesser, Länge, Dichte, …)
› Außentürdichtungen
› Innentürdichtungen
› Innentürisolierung
› Außentürisolierung
Unser Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit
› Produktion in neues Gebäude mit modernster Gebäudeisolierung verlagert, um Heizenergie und Strom zu sparen
› Wärmeabgabe bei der Endkontrolle der einzelnen Geräte wird zur Entlastung der Gebäudeheizanlage genutzt
› Kompaktoren für Kunststoff und Pappe eingeführt sowie Abfallrabattsystem vorhanden
› Örtliche Anforderungen an die Abfallwirtschaft (Sammeln von Elektronikabfällen wie z. B. Leiterplatten, Recycling über autorisierte Recyclingorganisationen) und interne Richtlinien
› Seit zehn Jahren Verwendung umweltfreundlicher Kältemittel in Eppendorf-Ultratiefkühlgeräten
› Immer mehr Verpackungsteile stammen aus recyceltem Material
› Verpackungen sind zu über 99 % recycelbar (Holz, Pappe, PE-Folie)
› REACH- und RoHS-konform
› ENERGY STAR®-Partner
› Marketingmaterial wird auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt, nach Möglichkeit nur als PDF zur Verfügung gestellt
› Versand per Frachtschiff, um CO2-Emissionen zu reduzieren
Verloren im Probenchaos? Bleiben Sie gut organisiert!
Über viele Jahre hinweg sammeln Wissenschaftler Hunderte und Tausende von Proben. Als Ergebnis dieser intensiven, jahrelangen Arbeit sind diese Proben von hohem Wert. Bei ihrer Lagerung kommt es auf eine sichere und leicht zugängliche Aufbewahrung an.
Viele Wissenschaftler nutzen immer noch Arbeitsblätter oder sogar Papierlisten, um über ihre Lagerbestände Buch zu führen. Diese Lösungen mögen meist auch ihren Zweck erfüllen, sind jedoch anfällig für menschliche Fehler, können beschädigt oder verlegt werden.
Führen Sie mit eLABInventory elektronisch Buch über Ihre Proben
eLABInventory ist eine Probenmanagementsoftware.
Jetzt 30 Tage kostenlos testen!
Besuchen Sie www.eLABInventory.com.
Sie kämpfen mit papierbasierter Dokumentation?
Das eLABJournal Electronic Lab Notebook bietet eine intuitive und flexible Lösung zur Dokumentation von Forschungsergebnissen und Forschungsdaten, wie z. B. in Workflow-Prozessen, an denen ULT freezer beteiligt sind. Erhöhen Sie Ihre Effizienz beim Dokumentieren, Organisieren, Suchen und Archivieren erfasster Daten. Mit den kostenlosen Add-ons für eLABJournal können Sie die Funktionen von eLABJournal zu einem vollintegrierten Laboratory Information Management System erweitern.
Jetzt 30 Tage kostenlos testen!
Besuchen Sie www.eLABJournal.com.